Keine Zeit gehabt?

Sie können die PAETS Auftraktveranstaltung noch nachträglich bis zum 29.10.2021 anschauen.

Klicken Sie einfach auf den Button.

Kooperationspartner: Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Katholisches Schuldekanatamt Stuttgart und Staatliches Schulamt Stuttgart

PEATS ist eine anerkannte Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Erzieher*innen und  Sozialpädagog*innen

PAETS 2021


Die Auftaktveranstaltung zu PAETS 2021 findet wie gewohnt im Hospitalhof Stuttgart statt. Selbstverständlich mit Hygienemaßnahmen und eine auf 100 Personen begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung wird deshalb auch über einen Livestream übertragen.

 

Die PAETS Workshops sind in diesem Jahr komplett digital und über mehrere Tage verteilt.

Auftaktveranstaltung

im Hospitalhof Stuttgart und im Livestream.


21. Oktober 2021

Das Programm:


08:45 Uhr

Musikalischer Auftakt


09:00 Uhr

Begrüßung, Einführung


09:15 Uhr

1. Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl


10:00 Uhr

Fragen aus dem Publikum


10:15 Uhr

Interview mit Ayse Özbabacan


10:30 Uhr

Podiumsgespräch


11:15 Uhr

Pause


11:30 Uhr

2. Vortrag von PD Dr. Daniela Renger


12:15 Uhr

Fragen aus dem Publikum


12:30 Uhr

Kabarett


12:50 Uhr

Ende


Die Workshops

Live im Web über Videokonferenz-Tool.

 

22. - 29. Oktober 2021

Die Workshopthemen:


Herausfordernde Pluralität – Diskussion


Verschwörungserzählungen und Schule


Religiös-kulturelle Vielfalt in der Kita


Menschlichkeit im Unterricht


Respektvolle Ansprache als Schlüssel


Zeig mir mal deine Religion


Alle Workshops sind live und finden an verschiedenen Tagen statt, sodass Sie mehr Möglichkeiten zur Teilnahme haben.

Die Vorträge

 

Analog im Hospitalhof und digital im Livestream


PD Dr. Daniela Renger
Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Politische Psychologie,
Kieler Forschungsstelle Toleranz,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel



Respekt als Gleichheitsanerkennung


Respekt bildet! die Grundlage

von Toleranz

 

Die Begriffe Respekt und Toleranz werden in der
Alltagssprache divers verwendet.


Der Vortrag fokussiert auf die wissenschaftliche Perspektive, Respekt als Gleichheitsanerkennung zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Toleranz als durch Respekt gezähmte Ablehnung zu begreifen.


Im Vortrag wird erörtert, welche Implikationen sich daraus für Erziehung und Bildung ergeben.

Prof. Dr. Heribert Prantl
Autor und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung

 

 

Wie lernen wir Respekt und Toleranz?


Den Mond auf die Erde holen

 

"Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher" – so hat Hannah Arendt einmal voller ironischem Pessimums gesagt.


Für den Rassismus, für Hass und Intoleranz gilt das auch. Man ist davor nur auf dem Monde sicher. Es gilt also, den Mond auf die Erde zu holen.


Wie geht das? Wie lernen wir Respekt und Toleranz?

Das Podium

 

Analog im Hospitalhof und digital im Livestream


„Respekt und Toleranz sind der Klebstoff für ein friedliches Zusammenleben.“

 

Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann,

Leiterin des das Referats Soziales

und gesellschaftliche Integration

 

Respekt ist wichtig! Überall!

Im Berufsleben, in der Schule, in der Freizeit und in der Familie.
Mit entgegengebrachtem Respekt entsteht Wertschätzung.
Was ist Respekt? Was bedeutet dies im täglichen Miteinander?

Das Interview

Ayse Özbabacan

Stellvertreterin Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart

Mit dem Motto „RESPEKT geben! RESPEKT teilen!“ möchte die Landeshauptstadt Stuttgart alle junge Menschen zum Thema Respekt ansprechen – respektvoll und auf Augenhöhe. Die ehrenamtlichen Respektlotsen sind im ganzen Stadtgebiet unterwegs und sensibilisieren in Gesprächen für ein respektvolles Miteinander.

 

 

Auf dem Podium:

Moderation: Daniel Schneider
Freier Journalist

Prof. Dr. Heribert Prantl
Autor und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung

PD Dr. Daniela Renger
Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Politische Psychologie

Thomas Schnell

Rektor Gemeinschaftsschule
Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll

Kabarett bei PAETS

 

Analog im Hospitalhof und digital im Livestream



Grundlos heiter

Søren Schwesig und Peter Schaal-Ahlers sind zwei auf der Kleinkunstbühne erfahrene Pfarrer. Mit spitzer Zunge und feinem Humor erlauben die Kabarettisten einen Blick hinter die Kulissen des kirchlichen Alltags. Da ist ein Religionslehrer, der tapfer untergeht. Da ist auch Lars, der sein Leben klug neu aufgestellt hat. Und nicht zu vergessen das fiese Team vom Seniorenkreis.


Kurzum: Ein Programm für Lehrerinnen und Lehrer, also Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.

Die Workshops

 

Live-Online-Workshops


Workshopdatum

Uhrzeit / Dauer

Anmeldeschluss

Teilnehmer*innen

Live-Online-Workshop über ...

G 1  

Herausfordernde Pluralität

Fr. 22.10.2021

14:30 - 16:00 Uhr

01.10.2021

100 Personen

Zoom

Mit Respekt einander begegnen - Diskussion

In diesem Gesprächsforum werden Aspekte der PAETS-Auftaktveranstaltung vom 21.10.21 aufgegriffen, diskutiert, vertieft und weitergeführt. Wie fördert die Schule Pluralitätsfähigkeit? Welche Herausforderungen treten auf? Welche Wege sind schulpädagogisch möglich? Welche Aspekte sind offengeblieben?

 

Das Gesprächsforum lädt zur Diskussion ein. Die Teilnehmenden können – wenn sie möchten – mitdiskutieren oder auch nur zuhören. Die Referate werden auf der PAETS-Homepage eingestellt. Über eine kritisch-konstruktive Beteiligung freuen sich die beiden Moderierenden.

 

 

Dieses Gesprächsforum wird moderiert von:

Martina Palermo, kath. Schuldekanin

Dr. Uwe Böhm, evang. Schuldekan

W 1 

Verschwörungserzählungen und Schule

Mo. 25.10.2021

14:30 - 16:00 Uhr

01.10.2021

max. 30 Personen

Zoom

Workshop: Ein Jugendlicher berichtet im Freundeskreis von einer jüdischen Weltordnung, die Deutschland zerstören wolle. Eine Schülerin wittert hinter Impfungen den Vernichtungswunsch von Bill Gates.

 

Was jetzt? Verschwörungserzählungen sind eine Herausforderung – in pädagogischen Kontexten besonders. Der Workshop eröffnet (neue) Perspektiven.

 

Hannah Geiger und Hans-Ulrich Probst stellen Wirk- und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen vor und reflektieren Praxismaterialien zur didaktischen Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen.

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Hannah Geiger, Referentin für Friedenspädagogik
Hans-Ulrich Probst, Referent für die Themen
Populismus und Extremismus

W 2 

Religiös-kulturelle Vielfalt in der Kita

Mo. 25.10.2021

17:00 - 18:30 Uhr

01.10.2021

max. 20 Personen

Zoom

Theorie und Praxis des Anti-Bias-Ansatzes in der Arbeit mit Kindern und Eltern

 

Im Workshop geht es um die ersten beiden Ziele der Anti-Bias-Arbeit und ihre Anwendung im Bereich der frühen religiösen Bildung.

 

Wir fragen, wie der religiös-kulturelle Hintergrund von Kindern respektvoll sichtbar gemacht werden kann und wie Kinder Erfahrungen mit Menschen machen können, die einem anderen religiösen Hintergrund angehören als sie selbst.

 

Dazu erhalten Sie konkrete methodische und praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita: Zum einen für eine bessere Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe und zum anderen, wie Sie in der Arbeit mit Kindern religiöse Vielfalt sichtbar und erlebbar machen, ohne Vorurteile zu vermitteln.

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Frank Ritthaler, Dozent für Religionspädagogik im Elementarbereich

W 4 

Menschlichkeit im Unterricht

Mi. 27.10.2021

14:30 - 16:00 Uhr

01.10.2021

max. 100 Personen

Zoom

Dieser Workshop ist identisch mit

W 7

 

Workshop: Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In diesem Dokument spiegelt sich ein globaler, alle Kulturen, Religionen und Kulturen umfassender Traum von Menschlichkeit, von „Humanität“.

 

Humanität muss geschützt und bewahrt und oft genug auch erkämpft werden. Aber vor allem will Menschlichkeit gelebt werden.

 

Unter diesem Leitgedanken startete vor zwei Jahren ein internationales Projekt mit dem Komponisten Helge Burggrabe, dem spirituellen Autor und Lehrer Pierre Stutz sowie renommierten Tanzlehrer:innen und Choreograph:innen – das HUMAN International Culture Project.

 

Das Besondere an diesem Projekt ist: Jede und jeder kann selbst ein Teil dieses Projekts werden. Dazu sind die Texte geeignet, die Musik, die Anleitungen zum Tanzen. Die Möglichkeiten reichen von der kurzen Sequenz über die fächerübergreifende Unterrichtseinheit bis zur Projektwoche mit eigener Tanzaufführung.

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Gerhard Ziener, Dozent für Sekundarstufe I

 

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie > hier

 

Sie werden auf die Homepage von HUMAN International Culture Project weitergeleitet.

W 5 

Zeig mir mal deine Religion

Do. 28.10.2021

14:30 - 16:00 Uhr

01.10.2021

max. 20 Personen

Zoom

Workshop: Am Beispiel des Bilderbuchs „Wem gehört der Schnee?“ (Eine Ringparabel für Kinder) von A. Schneider aus dem NordSüd-Verlag möchten wir einsteigen in die Thematik des interreligiösen Lernens und der Begegnung im Religionsunterricht.

 

In der Geschichte hat Gott für jedes der drei Kinder einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören.

 

Hinter der Geschichtsebene verbirgt sich die Botschaft der religiösen Toleranz im Miteinander der drei Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam. Wie gehen wir miteinander um, im Hinblick unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen? Eine Unterrichtsidee.

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule
Martina Palermo, katholische Schuldekanin Bezirk Stuttgart

W 6 

Respektvolle Ansprache als Schlüssel

Do. 28.10.2021

17:30 - 18:30 Uhr

01.10.2021

max. 20 Personen

Zoom

Workshop: Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und Plastikbecher, laute Telefonate in der U-Bahn – immer wieder stören uns Situationen, die wir gerne ansprechen möchten. Aber: Wir sind verärgert und das lassen wir unser Gegenüber bei der Ansprache auch wissen. Das Resultat unserer Kommunikation ist meist weniger erfreulich als gedacht. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation liegt in der inneren Haltung. Wer einem Menschen mit Respekt begegnet, macht zwei Menschen glücklich und erreicht beim Gegenüber ein Nachdenken.

 

Seit August 2020 sind in Stuttgart sogenannte Respektlotsen im Einsatz, die genau das tun: Sie reden respektvoll und auf Augenhöhe mit Stuttgarter Jugendlichen – in Parks, in Freibädern und auf der Straße.

Im Workshop berichten zwei Respektlots*innen von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen im Projekt „Respektlotsen“ der Landeshauptstadt Stuttgart. Im praktischen Teil sind die Teilnehmenden dann selbst gefordert, anhand ausgewählter Situationen aus der Praxis respektvolle Kommunikation zu üben und über ihre Erfahrungen zu berichten.

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Projekt „Respektlotsen“, eine Kooperation der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention und der Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie > hier

 

Sie werden auf die Homepage der Stadt Stuttgart weitergeleitet

W 7 

Menschlichkeit im Unterricht

Fr. 29.10.2021

14:30 - 16:00 Uhr

01.10.2021

max. 100 Personen

Zoom

Dieser Workshop ist identisch mit

W 4

 

Workshop: Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In diesem Dokument spiegelt sich ein globaler, alle Kulturen, Religionen und Kulturen umfassender Traum von Menschlichkeit, von „Humanität“.

 

Humanität muss geschützt und bewahrt und oft genug auch erkämpft werden. Aber vor allem will Menschlichkeit gelebt werden.

 

Unter diesem Leitgedanken startete vor zwei Jahren ein internationales Projekt mit dem Komponisten Helge Burggrabe, dem spirituellen Autor und Lehrer Pierre Stutz sowie renommierten Tanzlehrer:innen und Choreograph:innen – das HUMAN International Culture Project (www.human-project.net).

 

Das Besondere an diesem Projekt ist: Jede und jeder kann selbst ein Teil dieses Projekts werden. Dazu sind die Texte geeignet, die Musik, die Anleitungen zum Tanzen. Die Möglichkeiten reichen von der kurzen Sequenz über die fächerübergreifende Unterrichtseinheit bis zur Projektwoche mit eigener Tanzaufführung.

 

 

Dieser Workshop wird angeboten von:

Gerhard Ziener, Dozent für Sekundarstufe I

 

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie > hier

 

Sie werden auf die Homepage von HUMAN International Culture Project weitergeleitet.